Sonnenstich und Hitzschlag – Was können Sie tun?
Sonnenwetter kann sehr schön sein, aber bitte übertreiben Sie es nicht. Wer sich zu lange in der Sonne aufhält, riskiert einen Sonnenstich. Wir erläutern hier einmal die Anzeichen und Tipps, wie Sie damit umgehen können.
- Achten Sie darauf, dass Sie genug trinken.
- Überanstrengen Sie sich nicht in warmen Umgebungen.
- Tragen Sie in der Sonne eine Kopfbedeckung.
- Achten Sie auch auf ihre Mitmenschen, Kinder und Kleinkinder.
Was ist ein Sonnenstich?
Personen, die zu viel Sonne auf Kopf- und Nackenbereich bekommen, können einen Sonnenstich erleiden. Durch diese starke Wärme kommt es zu einer Irritation des Gehirns und der Hirnhaut.
Was sind die Anzeichen für einen Sonnenstich?
Patienten haben oft einen roten Kopf oder haben Kopfschmerzen. Einige müssen sich übergeben. Typisch sind auch Nackenschmerzen. Sie klagen eventuell über Unruhe oder haben Ohrgeräusche.
Wie behandelt man einen Sonnenstich Patienten?
- Nehmen Sie den Betroffenen aus der Sonne und kühlen Sie seinen Kopf mit einem feuchten (nicht nassen) Tuch.
- Dazu sollte das Wasser nicht eiskalt sondern ca. 20 Grad Celsius haben.
- Lagern Sie den Oberkörper des Patienten leicht erhöht. Geben Sie dem Patienten etwas zu trinken, wenn er bei klarem Bewusstsein ist.
- Gerne Wasser oder Apfelschorle.
- Bei starkem Erbrechen oder verwirrtem Zustand sollten Sie den Sonnenstichpatienten auf jeden Fall zum Arzt bringen oder sogar den Rettungsdienst verständigen.
Wie kann ich einen Sonnenstich vermeiden?
- Halten Sie sich nicht zu lange in der Sonne auf.
- Schützen Sie sich mit einer Kopfbedeckung.
- Vor allem Kleinkinder und Babys sind gefährdet.
- Trinken Sie genug. An heißen Tagen mindestens einen halben Liter zusätzlich oder mehr.
Was ist ein Hitzschlag? Was ist der Unterschied zum Sonnenstich?
Ein Hitzschlag ist wesentlich gefährlicher als ein Sonnenstich. Ausgelöst wird ein Hitzschlag durch körperliche Überanstrengung in einer warmen Umgebung.
Bei einem Hitzschlag kommt es zu einer Erhöhung der Körpertemperatur bis auf 40 Grad Celsius und mehr. Es kommt zu einem Wärmestau, die Schweißproduktion versagt, das Temperatur-Regelsystem des Körpers versagt.
Anzeichen für einen Hitzschlag sind oft Bewusstseinseintrübungen, Krämpfe oder Halluzinationen. Oft sind Betroffenen auch völlig ermattet. Der Pulsschlag ist erhöht und die Haut trocken und warm.
Behandeln Sie den Patienten wie bei einem Sonnenstich aber verständigen Sie auf jeden Fall den Rettungsdienst oder einen Arzt.